Bei was hilft Hypnose
Hypnose Hamburg - Anwendungsmöglichkeiten und viel mehr
Wobei kann Hypnose angewendet werden?
Eine alphabetische Auflistung von Anwendungsbereichen in der Hypnosetherapie
77 Anwendungsbereiche für Hypnose
Hypnose kann seelische, psychische und mentale Heilungsprozesse enorm fördern. Hypnosetherapie ist Psychotherapie in Hypnose. Die Anwendungsbereiche von Hypnose sind so vielfältig, wie es Wünsche von Menschen zur Verbesserung ihrer Lebensqualität geht. Ich kenne nichts, was mit Hypnose nicht noch schöner, schneller, angenehmer und einfach besser gelingt und glückt. In meiner Hypnosepraxis in Hamburg biete ich Ihnen viele der folgenden Anwendungen an. Für die Anwendungen, die ich als Hypnosetherapeutin nicht begleite, empfehle ich gerne Kolleginnen und Kollegen.
46 Anwendungsmöglichkeiten für den Einsatz von Hypnose in der Hypnosetherapie:
- Hypnosetherapie bei Allergien
- Hypnosetherapie gegen Ängste
- Hypnosetherapie zur Unterstützung bei Atembeschwerden
- Hypnosetherapie zur Beruhigung vor anstehenden Operationen
- Hypnosetherapie gegen Bettnässen
- Hypnosetherapie bei Burnout
- Hypnosetherapie bei Chronischer Schmerz
- Hypnose zur Linderung von Darmbeschwerden
- Hypnosetherapie bei Depressionen
- Hypnosetherapie bei Erektionsstörungen
- Hypnosetherapie bei Essstörungen
- Hypnosetherapie bei Fibromyalgie
- Hypnose zur Geburtsvorbereitung
- Hypnose zur Gewichtsreduktion
- Hypnose bei Hauterkrankungen
- Hypnose zur Unterstützung und Heilungsförderung
- Hypnose gegen Heuschnupfen
- Hypnose bei Hyperakusis
- Hypnose um das Immunsystem zu stärken
- Hypnose und Inneres Kind heilen
- Hypnose bei Migräne
- Hypnose bei Neurodermitis
- Hypnosetherapie gegen Phobien
- Hypnose und Posttraumatische Belastungsstörungen
- Hypnosetherapie bei psychosomatischen Problematiken
- Hypnosetherapie gegen Panikattacken
- Hypnose zur Raucherentwöhnung
- Hypnose als Hilfe bei Schlafstörungen
- Hypnose gegen Schmerzen
- Hypnose gegen Schnarchen
- Hypnose zur Stärkung von Selbstliebe
- Hypnose um die Selbstheilungskräfte stärken
- Hypnose bei Selbstwertproblemen
- Hypnose zur Stärkung des Selbstbewusstseins
- Hypnose zur Stressbewältigung
- Hypnose bei Sprechstörungen
- Hypnose bei Stimmstörungen
- Hypnosetherapie bei Tinnitus
- Hypnose als Hilfe bei Trauer
- Hypnosetherapie bei Trauma
- Umgang mit dem Tod und Sterben
- Hypnose bei unerfülltem Kinderwunsch
- Hypnose zur Unterstützung bei der Chemotherapie
- Hypnose bei der vermeidend-restriktiven Ernährungsstörung
- Hypnose bei Zähneknirschen
- Hypnosetherapie bei Zwangshandlungen
Anwendungsbereiche für Hypnose im Hypnosecoaching
31 Anwendungsmöglichkeiten für den Einsatz von Hypnose im Hypnosecoaching :
- Hypnose und Achtsamkeit
- Hypnose und Beruflicher Erfolg
- Hypnose und Berufung finden
- Hypnose und Entscheidungsfindung
- Hypnose und Entwicklung von Handlungsplänen
- Hypnose und Entwicklung von (sozialen) Kompetenzen
- Hypnose und Gedächtnistraining
- Hypnose und Karriereplanung und -entwicklung
- Hypnose und Klarheit erlangen
- Hypnose und Körperliche Entspannung
- Hypnose und Konfliktlösung
- Hypnose und Kreativität
- Hypnose und Leistungssteigerung im Sport
- Hypnose und Motivation
- Hypnose und Mut und Zuversicht stärken
- Hypnose und Prokrastination
- Hypnose und Prüfungsvorbereitung
- Hypnose und Resilienzsteigerung
- Hypnose und Seelische Entspannung
- Hypnose und Selbstbewusstsein
- Hypnose und Selbstheilungskräfte fördern
- Hypnose und Selbstmanagement
- Hypnose und Sinnfindung
- Hypnose und Spirituelle Entwicklung
- Hypnose und Strategieentwicklung
- Hypnose und Überwindung von inneren Blockaden
- Hypnose und Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz
- Hypnose und Verbesserung der Kommunikation
- Hypnose und Werteentwicklung und Klärung der eigenen Werte
- Hypnose und Work-Life-Balance
- Hypnose und Zielentwicklung
Hypnosetherapie vs. Hypnosecoaching: Wo liegt der Unterschied?
Hypnosetherapie ist darauf ausgerichtet, psychische Störungen wie beispielsweise Ängste, Depressionen oder Traumata zu behandeln. Als Hypnotherapeutin arbeite ich gemeinsam mit meinen Klienten in meiner Hypnosepraxis in Hamburg daran, diese Störungen aufzulösen. Wobei mir persönlich der Begriff "Muster" viel besser gefällt als "Störung".
Günter Mohr beschreibt es im Coaching Magazin so:
"...der Unterschied zwischen Therapie und Coaching liegt in der Zielsetzung. Therapie ist auf die Heilung klinisch relevant definierter Störungsmuster gerichtet."
Beide Ansätze, das Hypnose-Coaching und die Hypnosetherapie nutzen die Kraft der Hypnose, um hochwirksame Veränderungen zu bewirken.
Hypnose- Coaching und Hypnosetherapie setzen verborgene Kräfte frei und stellen die Menschen mit all ihren Wünschen und Bedürfnissen in den Mittelpunkt.
Hypnose-Coaching und Hypnosetherapie zeigen Wege auf und laden ein in die Richtung zu gehen, in der ein erfülltes Leben liegt.
So wie bei Hypnose Hamburg die Hypnosetherapie verstanden ist, laden sowohl Hypnose-Coaching als auch die Hypnosetherapie dazu ein, innere Widerstände, Blockaden und einschränkende limitierende Glaubenssätze zu lösen.
Bisherige negative Muster werden aufgelöst und bestehende (unbewusste) Fähigkeiten auf und ausgebaut. So ist der Zugang zu den eigenen Ressourcen frei, um sinnstiftende Lösungen aus sich selbst heraus entwickeln.
Hypnosecoaching zielt auf persönliche Entwicklung und die Erreichung von Zielen ab. Als Hypnosecoach unterstütze ich Sie dabei, Ihre Potenziale zu entfalten, Ihre Lebensqualität zu verbessern und Ihre Ziele zu erreichen.
Obwohl die Grenzen zwischen Therapie und Coaching fließend verlaufen können, sind die Grenzen vom Gesetzgeber klar geregelt.
Im Coaching geht es um die Bereiche Achtsamkeits-, Beziehungs-, Business- und Lifecoaching.
Um Ziele und Visionen, darum, Herausforderungen motiviert zu meistern.
Weil bei all diesen Themen der Mensch im Mittelpunkt steht, können sich die Themen mischen. Wenn sich ein Blickwinkel ändert, werden sich andere Betrachtungsweisen mitverändern.
Manchmal überschneiden sich Therapie und Coaching. Die Unterschiede zwischen Hypnosecoaching und Hypnosetherapie verschwimmen. So kann es sein, dass während eines Coaching-Prozesses tief sitzende Ängste oder Traumata auftauchen, die einer therapeutischen Begleitung bedürfen. Ein guter Coach erkennt diese Zusammenhänge und wird Sie entsprechend an eine Psychotherapeutin oder einen Psychotherapeuten weiterverweisen.
Am Beispiel Lampenfieber wird das deutlich. Jemand kommt mit großem Lampenfieber zu einem Coach und möchte dieses Thema lösen. Sollte sich während des Coachings herausstellen, dass es eine tief sitzende Angst sein könnte, dürfte ein Coach ohne Heilerlaubnis mit diesem Klienten nicht mehr weiterarbeiten.
Psychotherapie und Psychotherapeuten - Achtung! Geschützte Berufsbezeichnung
Um das Vertrauen, das wir in unserer bisherigen Zusammenarbeit aufgebaut haben, noch weiter für kraftvolle Veränderungen zu nutzen, biete ich Ihnen bei Hypnose Hamburg sowohl als Hypnosetherapeutin als auch als Hypnose-Coach meine Unterstützung an, und ich verfüge über die Erlaubnis zur Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz (HeilprG).
Häufig werden beide Begriffe als das Gleiche genutzt. Psychotherapie und Coaching sind nicht trennscharf zu unterscheiden.
Beide Begriffe sind rechtlich nicht geschützt. Weder die (Berufs)-Bezeichnung Coach noch Therapeut sind geschützt.
"Coaching als rechtlich nicht geschützter Begriff kann genauso für ein hochprofessionelles Beratungsformat wie für ein Sammelsurium von Angeboten unterschiedlicher Herkünfte und auch zweifelhafter Seriosität stehen."
(Dr. Elke Berninger-Schäfer im Coaching Magazin)
Psychotherapeut hingegen ist eine geschützte Berufsbezeichnung und ausschließlich
- Ärzte mit Weiterbildung in Psychotherapie
- Fachärzte, deren Ausbildung Psychotherapie umfasst
- Psychologische Psychotherapeuten
- Psychotherapeuten nach der neuen Approbationsordnung von 2020
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
dürfen sich so nennen.
Woher kommt Coaching?
Die Wurzeln des modernen Coachings, wie wir es heute kennen lassen sich über Sigmund Freud und Alfred Adler, dessen Schüler Carl Rogers war. Zurückverfolgen. Die bedingungslose positive Wertschätzung ist in der klientenzentrierten Psychotherapie eine zentrale Haltung, bei der der Therapeut den Klienten vorbehaltlos und in seiner Gesamtheit akzeptiert, unabhängig von dessen Schwierigkeiten oder Eigenheiten, findet sich im heutigen Business- Coaching wie Life-Coaching.
Die erste Verwendung des Begriffs Coaching geht auf die 1890 er Jahre an die Universität Oxford zurück. Ein Tutor, der einen Studenten durch die Prüfungen führte, wurde Coach genannt.
Als Trainer im Sport ist der Begriff Coach etabliert und über Jahrzehnte hinweg bekannt.
Seit den 1970er-Jahren aus Amerika langsam nach Deutschland kommend, galt Coaching lange als reines Management-Tool.
Coaching ist vielleicht der Beginn der Kurzzeittherapie.
Der Kreis schließt sich
Die klientenzentrierte Psychotherapie nach Carl Rogers basiert auf der Prämisse, dass jeder Mensch von Natur aus die Fähigkeit zur Selbstheilung und persönlichen Weiterentwicklung besitzt, wenn er in einer unterstützenden und nicht-direktiven Umgebung agiert.
In dieser tiefen humanistischen Betrachtungsweise finden Therapie und Coaching wieder zueinander.
Was ist Coaching nicht?
Ganz ausdrücklich kein Coaching ist das, was seit einiger Zeit durch sehr fragwürdige Verkäufer als "Business-Coaching" angeboten wird. Das hat mit Coaching nichts zu tun. Coaching ist keine Beratung und schon erst recht kein unseriöses marktschreierisches Verkaufen von halbseidenen Onlinekursen.
Coaching ist ein strukturierter Prozess, der durch gute Fragen den Coachee, so werden die Klienten im Coaching genannt, dazu einlädt, eigene Lösungen zu entwickeln.