Einige Tricks der Lebensmittelindustrie 

Aus der Rubrik "die perfide Mache der Lebensmittelindustrie" Was Chips, Schokoriegel und Zigaretten gemeinsam haben und warum Abnehmen kein reines Willensproblem ist:

👙🏖️Gerade jetzt zum Sommer und auch kurz vorm Sommer begegnet mir das Thema Abnehmen mit Hypnose wieder häufiger in meiner Hypnosepraxis. Viele Menschen möchten ihr Gewicht reduzieren. Die meisten von ihnen haben schon unzählige Versuche abzunehmen hinter sich. Diäten, Sportpläne, Selbstdisziplin. Der ersehnte Erfolg blieb bisher aus.

Manche Menschen kommen dann zu mir zu einer Hypnosebehandlung, andere zögern. Oft aus Scham. Das kenne ich gut. Mit Gewicht ist häufig noch viel mehr Scham, Druck und Verunsicherung verbunden als beispielsweise mit dem Rauchen.

⚠️Wichtig: Es gibt keinen Grund, dass sich Menschen schuldig fühlen, weil sie mit dem Gewicht ein Riesenproblem haben. Ein dickes Problem gewissermaßen. 
Ich lese in den mir zurückgeschickten Fragebögen häufig nur die halbe Wahrheit. Warum? Scham. Wer gibt schon gerne die wirklich weggefutterte Menge pro Tag ehrlich an. 
Das ist menschlich verständlich und tut mir in der Seele weh, weil Übergewicht kein Grund für Scham ist. Vielleicht wird sich da geschämt, dass noch immer nicht das gewünschte Ziel erreicht ist? Vielleicht weil doch gerade letzte Woche ein Fressanfall das Gefühl von Verzweiflung richtig in die Höhe getrieben hat? Wie die Kilos danach? Dieses "Ach komm, jetzt ist es auch egal" Schamgefühl? 

🌺Wirklich und Ehrenwort: Es liegt nicht an einem „schlechten“ Mindset. 
ℹ️Weil Übergewicht selten die Folge von „falschem Mindset“ oder mangelnder Willenskraft ist. Das ist ein Mythos, der uns allen eingeredet wird. So wie Übergewicht zum Teil mit den Genen zu tun hat, hat auch dieses ominöse „Gewinnermindset“ was mit den Genen zu tun. 

Und wieder die Industrie: Wenn Lebensmittel süchtig machen

Was viele Menschen nicht wissen: Manche hochverarbeitete Lebensmittel wirken im Gehirn auf erstaunlich ähnliche Weise wie Alkohol, Nikotin oder Morphium. Sie sprechen unser Belohnungssystem an, lösen Gier aus und überlisten dabei unsere natürliche Wahrnehmung von Sättigung. Das ist der Grund, warum wir die Chipstüte manchmal bis zum letzten Krümelchen ausschlecken oder das Gefühl haben, nicht aufhören zu können, obwohl wir längst satt sind. 

Viele dieser Mechanismen sind kein Zufall, sondern das Ergebnis raffinierter Industriekonzepte. Die Tabakindustrie wusste schon früh, wie man Abhängigkeiten erzeugt und hat dieses Wissen in andere Bereiche übertragen. Vielleicht erinnerst du dich an den Beitrag über die Zigarettenindustrie? Der Lebensmittelkonzern Kraft Foods war lange Zeit ein Tochterunternehmen von Philip Morris, einem der größten Tabakkonzerne der Welt.

Das Wissen über suchtauslösende Aromen wanderte von der Zigarette direkt in die Süßwarenabteilung. Aromastoffe wie Pyrazine, die ursprünglich in Zigaretten eingesetzt wurden, finden sich heute in Chips, Snacks und Fertigprodukten. 🍪🍫
Gleichzeitig nutzt die Tabakindustrie Geschmackskomponenten aus der Lebensmittelproduktion, um ihre Produkte attraktiver zu machen. Zwei Industrien, die eng miteinander verwoben sind. Die Folgen für unsere Gesundheit sind enorm. 🏭💀
Warum weniger essen und mehr bewegen nicht reicht🏋️‍♂️🏋️
Der Satz: „Du musst einfach nur weniger essen und dich mehr bewegen“ dann nimmst Du auch ab, ist genau so unnötig wie zu einem Menschen mit Depressionen zu sagen: Geh mal raus und bewege dich, das wird schon wieder. Für die meisten Menschen fühlt er sich wie blanker Hohn. 

🧠Studien zeigen, dass kaum jemand dank reiner Willenskraft langfristig abnimmt. Ein Beispiel ist die Langzeituntersuchung des Ernährungswissenschaftlers Kevin Hall zu den Teilnehmern der US-Sendung "the biggest loser". Sechs Jahre nach der Show hatten die Teilnehmenden im Schnitt 41 Kilo wieder zugenommen, obwohl sie weiterhin Sport trieben.
Der Körper wehrt sich gegen Gewichtsverlust. Der Körper ist immer bestrebt, dass letzte höchste Gewicht wiederzuerlangen. 

Evolutionär ist hochkalorisch immer sicherer als zu wenig.
Gleichzeitig hat die Industrie gelernt, unsere natürliche Wahrnehmung von Sättigung gezielt auszuhebeln. Die perfekte Mischung aus Salz, Zucker, Fett, der besten Textur und künstlichen Aromen lässt uns unbewusst ein „immer mehr haben wollen“ fühlen. 😋Und wir futtern. 
Schokoriegel, Frühstücksflocken und Snacks, die in der Produktion wenig kosten, aber maximale Gewinnspannen versprechen. Denn was wäre die Lebensmittelindustrie, wenn wir plötzlich unser Sättigungsgefühl wieder wahrnehmen würden. 
Was wir mal konnten 
Wir tragen die Fähigkeit, auf unseren Körper zu hören in uns. Das zeigt ein berühmtes, wenn auch ethisch sehr fragwürdiges, Experiment der Kinderärztin Clara Davis aus den 1920er Jahren. Davies ließ Kleinkinder über Jahre hinweg selbst entscheiden, was sie essen wollten. Ganz ohne Vorgaben, ohne Kontrolle. 
Das erstaunliche Ergebnis: Die Kinder blieben gesund, sie nahmen nicht zu, sie entwickelten sich stabil. Auch wenn man diese Versuche aus heutiger Sicht selbstverständlich mehr als kritisch sehen muss, zeigt sich darin etwas wirklich Wichtiges: Unser Organismus weiß tief im Inneren sehr genau, was ihm guttut.

🍼🥛Eine Klientin erzählte mir von ihrer Tochter. Aufgewachsen in einem anderen Land, war sie so etwas wie ein Schreibaby. Sie schrie und brüllte den ganzen Tag. In diesem Land werden sehr viele Milchprodukte verzehrt und stellen einen Grundstein der dortigen Ernährungsweise. In Deutschland angekommen entwickelte sich das Kind. Wuchs und ging ordentlich aus dem Leim. Jahre später wurde festgestellt, dass dieses Mädchen eine Laktoseintoleranz hatte. Das ist nur eine der Geschichten aus meiner Hypnosepraxis. Ich bin sicher, dass dieses Kind auf der ganz eigenen tiefen und unbewussten Ebene genau wusste, dass es die Milch nicht vertrug und deswegen schrie sie so erbittert gegen ihre Nahrung an. 

Wir haben diesen Zugang zu unserem tiefen Wissen über unseren Geschmack und unser Sättigungsgefühl verloren. Über die Jahre lernen wir unbewusst, welche Kombinationen von Geschmack, Textur und Kalorien uns „glücklich“ machen. Genau diese Muster nutzen Lebensmittelhersteller aus. Die Folge: Wir jagen unbewusst immer wieder den kurzen Kick im Belohnungssystem nach. Wir füttern ein niemals sattwerdendes Monster in uns heran. 👹

Hypnose schafft eine Rückverbindung

Hypnose setzt genau dort an, wo reines Bewusstsein oft an seine Grenzen stößt. Die Hypnose ist keine Diät, kein schneller Trick. Sondern ermöglicht es, das alte schlummernde Wissen in uns zu wecken, um die Wiederverbindung zum ureigenen Körpergefühl zu erlangen. Das ist Lernen und achtsames Freilegen von eigenen Ressourcen und das darf ein Prozess sein, der so lange braucht wie es dauert. Individuell. 
Es geht nicht darum, sich zum Verzicht zu zwingen, sondern darum, wieder eine Balance herzustellen, sodass sich die übergewichtigen Menschen nicht länger ausgeliefert fühlen brauchen. 
Weder den eigenen Gelüsten noch den Marketing-Tricks der Lebensmittelindustrie, die wie die Tabakindustrie nur mit Abhängigkeiten ihr Geld verdient. 

Falls Du auch ein paar oder ein paar mehr Kilos dauerhaft und mit Geduld und Selbstliebe verlieren möchtest, melde dich gerne und dann schauen wir, ob und wie ich dir dabei helfen kann💫


Susanna Pursche Hypnose in Hamburg